MINI-ZINSEN FÜR EINE GOLDMÜNZE
Wie extrem sich der Zinseszinseffekt auswirkt zeigt dieses
Beispiel.
Hätte Joseph vor zweitausend Jahren eine kleine Goldmünze, sagen wir von 10 Gramm, bei einer Bank angelegt, die ihm lediglich 1% Zinsen jedes Jahr gegeben hätte. Wieviel Gold hätten denn dann seine Erben heute?
Jahr |
Gramm am Anfang der Jahres |
Zinsen |
Gramm am Ende des Jahres |
1 | 10,0000 | 0,1000 | 10,1000 |
2 | 10,1000 | 0,1010 | 10,2010 |
10 | 10,9368 | 0,1093 | 11,0462 |
50 | 16,2835 | 0,1628 | 16,4463 |
100 | 26,7803 | 0,2678 | 27,0481 |
500 | 1'433,3938 | 14,3339 | 1'447,7277 |
1.000 | 207'516,3925 | 2'075,1639 | 209'591,5564 |
1.500 | 30'042'723,4607 | 300'427,2346 | 30'343'150,6953 |
2.000 | 4'349'368'366,8327 | 43'493'683,6683 | 4'392'862'050,5011 |
Ungalublich, seine Erben hätten bei einem Zinssatz von 1%,
den jeder bestimmt als sehr, sehr gering ansieht,
dann heute mehr als 4.000 Tonnen Gold.
Wenn der Zinssatz 2% gewesen wäre, erhielten wir sogar ein völlig absurdes Ergebnis.
Die Erben hätten dann das Anrecht auf mehr als 1,58 Billionen Tonnen Gold.
Dies ist 10 millionen mal mehr Gold,
als je auf der Erde bis heute gefunden wurden.
(170.000 Tonnen wurden laut Wikipedia bis heute gefunden.)